Von Uster via Brighton und North Devon nach London. Während knapp 1.5 Jahren arbeitete ich dann in London als Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache (DaF). Seit Juni 2012 bin ich zurück in der Schweiz und stelle mich neuen Herausforderungen: ein Masterstudiengang in Informationswissenschaft in Chur (an der HTW). Seit 1.1.14 bin ich Licensing Manager beim Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken.
Thursday, 24 May 2012
Grundlagen der Bibliothekswissenschaft
Heute habe ich mit der Prüfungsvorbereitung (Oktober 2012) begonnen und lese zum Einstieg "Bibliothekarisches Grundwissen". Also was es für Bibliotheken gibt, wie der Betrieb und interne Ablauf organisiert ist und so weiter. Die beiden Autoren sind dabei wirklich außerordentlich gründlich, was sich z.B. im folgenden Zitat zeigt:
"Die Reprotechnik erlaubt Bibliotheksbenutzern, sich von Informationen, die sie in der Bibliothek gefunden haben, eigene Kopien herzustellen. Die wichtigsten Geräte in diesem Bereich sind Kopiergeräte, Scanner und Drucker. Während Kopiergeräte schnell und preiswert Fotokopien analoger Vorlagen herstellen, wandeln Scanner diese Vorlagen in digitale Daten (Analog-Digital-Wandlung), die sich anschließend in vielfacher Weise weiterverarbeiten lassen."
Endlich kenne ich den Unterschied zwischen Kopierer und Scanner! :-)
Subscribe to:
Post Comments (Atom)
No comments:
Post a Comment